
Artikel
Kurzsichtigkeit bei Kindern begegnen
Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, nimmt weltweit immer weiter zu. Auch Kinder und Jugendliche sind stark davon betroffen.
Bei diesem Sehfehler werden entfernte Objekte unscharf und verschwommen wahrgenommen. Das Sehen in der Nähe funktioniert jedoch gut. Nahe Gegenstände erscheinen weiterhin scharf. Das passiert, wenn die Brechkraft der Hornhaut zu stark oder das Auge zu lang ist. Die Ursachen für die steigende Zahl an Betroffenen liegen in der zunehmenden Nutzung von Bildschirmen. Das Auge fokussiert sich dabei überwiegend auf die Nähe. Hinzu kommt, dass sich viele Kinder kaum mehr im Freien aufhalten.
Im Laufe des Heranwachsens verschlechtert sich die Seh- störung oftmals und dauert auch im Erwachsenenalter an. Kurzsichtigkeit stellt zudem die Ursache von irreversiblen Sehstörungen und anderen Augenerkrankungen dar. Darum ist es wichtig, dass Eltern darauf achten, ob ihr Kind Anzeichen einer Myopie zeigt.
SYMPTOME RICHTIG EINORDNEN
Häufiges Symptom einer Kurzsichtigkeit ist das Problem, ent- fernte Gegenstände nicht zu erkennen. Ebenso treten müde Augen auf, die sich mitunter wund anfühlen und eine Überan- strengung der Augen anzeigen. Teils kommen Kopfschmerzen vor. Eine schwach ausgeprägte Myopie zeigt möglicherweise aber keinerlei Symptome. Regelmäßige Untersuchungen sind
darum wichtig, um Sehfehler rasch zu erkennen. Liegt eine Kurzsichtigkeit bei dem Kind vor, kann man alle Maßnahmen in der Praxis besprechen. Werden eine Brille oder Kontakt- linsen verschrieben, ist es empfehlenswert, sie regelmäßig zu tragen. Die Myopie schreitet dann in vielen Fällen langsamer voran und die Sehleistung kann sich verbessern. Eltern ist oft nicht bewusst, dass es für die betroffenen Kinder mittler- weile Kontaktlinsen als Alternative zu Brillen gibt. Da Brillen beim Toben und dem Schulsport oft hinderlich sind und das Verletzungsrisiko steigern, lohnt es sich darüber nachzudenken, ob die Nutzung beider Hilfsmittel für unterschiedliche Lebenssituationen für das Kind sinnvoll sein können.
VORBEUGEN, VERLANGSAMEN, KORRIGIEREN
Sinnvolle Maßnahmen helfen der Entwicklung einer Kurzsichtigkeit vorzubeugen. Fördern Sie Bewegung und Sport an der frischen Luft und achten Sie auf regelmäßige Pausen von Bildschirmen. Passen Sie Schreibtische ergonomisch an das Kind an und beleuchten Sie diese ausreichend. Es gibt verschiedene Optionen der optischen Korrektion mit speziellen Brillengläsern und Kontaktlinsen
bis zu Medikamenten.
Michaela Theresia Schwarz