
Artikel
Myopiemanagement bei Kindern
Myopie ist der Fachbegriff für Kurzsichtigkeit, eine Sehschwäche, die gerade bei Kindern immer häufiger auftritt. Das Myopie-Management ist eine effektive Methode, das Fortschreiten zu verlangsamen.
Die Bezeichnung Kurzsichtigkeit sagt es im Grunde schon, Betroffene können nahe Objekte gut erkennen, doch weit entferntere nur verschwommen sehen. In Zeiten von stunden langem Blicken auf Handy, Tablet und Laptopbildschirme nimmt das Problem gerade bei Kindern immer mehr zu. Der moderne Lebensstil fordert seinen Tribut. Auch der vorwiegende Aufenthalt in geschlossenen Räumen – in Schule und Freizeit – trägt dazu bei, dass das Auge zu wenig „auf Ferne“ trainiert wird. Eltern sollten aufmerksam werden, wenn das Kind mit den Augen „knibbelt“, ein sogenanntes Blinzelgesicht macht und so versucht, auch in der Weite scharf zu sehen. Denn die juvenile Kurzsichtigkeit, die nicht angeboren ist, sondern meist in der Schulzeit beginnt, kann durch das MyopieManagement deutlich verlangsamt werden.
WICHTIG: SEHSCHWÄCHE FRÜH ERKENNEN!
Momentan ist bereits ein Viertel der Weltbevölkerung von Kurzsichtigkeit betroffen. Studien prognostizieren, dass es im Jahr 2050 fast 50 Prozent sein werden. Gerade bei Kindern ist die Zunahme der Myopie besorgniserregend – die Zahl der Brillenträger hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Deshalb sollten Kinder etwa ab dem dritten Lebensjahr regelmäßig einen augenärztlichen Termin zur Sehschule wahr nehmen, um langfristige Sehprobleme zu vermeiden. Denn ohne Behandlung verschlimmert sich die Kurzsichtigkeit meist immer weiter und es können im späteren Alter zusätzlich Augenkrankheiten auftreten. Bei einer Früherkennung kann dagegen rechtzeitig eine Therapie eingeleitet werden. Diese reicht von Empfehlungen zu regelmäßigen Bildschirmpausen, einer ausgewogenen Ernährung und mindestens zwei Stunden täglich Aufenthalt im Freien bis zu Augentropfen, speziellen Brillen und Kontaktlinsen.
INNOVATIVE BRILLENGLASTECHNOLOGIE
Doch gerade beim Aufenthalt im Freien – Fahrradfahren, Sport und Spielen – ist einiges zu beachten. Kinder sind wesentlich lichtempfindlicher und brauchen einen Schutz, um UVbedingten Augenschädigungen entgegenzuwir ken. Dies kann eine Brille mit einer speziellen Technologie selbsttönender oder getönten Sonnenschutzgläsern bewirken. Zudem sind bei einer Kurzsichtigkeit Spezialbrillengläser und MyopieManagementLinsen wesentlich effektiver als die üblichen Einstärkengläser und Kontaktlinsen, denn sie gleichen die Kurzsichtigkeit auch bei unscharfen Punkten in der Peripherie der Netzhaut aus – statt nur im Zentrum. Damit trainieren sie das Auge beim Blick in die Ferne besser und können das Längenwachstum des Auges, das Ursache für eine Kurzsichtigkeit ist, optimal ausgleichen, verlangsamen oder sogar stoppen. Studien belegen diese Wirkung. Die In vestition in die etwas teureren Gläser mit defokussierender Technologie lohnt sich also – denn es ist auch eine Investition in die Zukunft der Kinder.
Sabine Clever